Blumenschmuck für die Trauzeremonie – Hochzeitsplanung Checkliste

Für eine Trauung werden bestimmte Bereiche im Kirchenraum durch Blumenschmuck besonders hervorgehoben. Um die Hochzeitsgäste willkommen zu heißen, sollte sich bereits am Portal ein Blumenarrangement befinden. Wunderschön sehen mit kleinen Sträußen geschmückte Kirchenstühle aus. Je nach Größe der Kirche können auch große Vasen mit Saisonblumen verteilt werden. Nach Möglichkeit sollte die Kirche bereits am Tag vor der Trauung dekoriert werden. Am Hochzeitstag selbst überprüft der Florist dann nur noch einmal die Arrangements. Nach der Trauung werden die Blumen in der Kirche belassen. Nicht vergessen sollte man, dass in manchen Kirchen während der Fastenzeit kein Blumenschmuck erlaubt ist.

Auch bei einer standesamtlichen Trauung besteht mitunter die Möglichkeit, das Trauzimmer mit selbst gewähltem Blumen-schmuck zu versehen. Dies muss zuvor natürlich mit dem Standesbeamten abgesprochen werden. Bei einer nicht-kirchlichen zusätzlichen Trauzeremonie gibt es keinerlei Einschränkung, der vorgesehene Ort kann ganz nach Geschmack mit Blumen dekoriert werden.

Ein Traum in Rosa und Weiß
Für ein sommerliches Hochzeitsmenü wurde eine Tafel in Rosa, Silber und Weiß gestaltet. In breiten, klaren Glas-vasen stehen Sträuße mit herrlichen, duftenden Päonien. Die schlichte, edle Tischdekoration harmoniert im Stil und in den Farben mit den üppigen Sträußen.

Kalla und Veilchen
Für diesen Hochzeitsempfang an einem Winterabend wurden Veilchensträuße und Bubikopfstauden in kleinen Töpfen als Blumenschuck gewählt – eine gelungene Ergänzung zu den herrlichen violetten Kallas im Brautstrauß. Warme Violetttöne bestimmen auch die Tischdekoration und schaffen eine behagliche und zugleich geheimnisvolle Atmosphäre.

Ländlicher Blumenschmuck
Diese helle Kirche mit gotischen Bögen ist der Schauplatz einer ländlichen Hochzeit. Der Blumenschmuck ist einfach und dennoch wunderschön. Fast meint man, die Blumen seien gerade frisch auf dem Feld gepflückt worden. Die Sträuße und Arrangements harmonieren mit der Schlichtheit der Kirche. Einfache Glasvasen mit typischen Bauerngartenblumen wurden jeweils versetzt an die Kirchenbänke gebunden. Die Stühle für das Brautpaar sind durch eine Girlande aus Blumen und Efeu verbunden. Efeu und anderes Laub schmückt auch die zahlreichen Kerzenständer. Das Hauptportal wird von üppigem Blumenschmuck umrahmt, für den der Schmied des Ortes ein Gerüst angefertigt hat. Während der Trauzeremonie werden auf dem Weg vor der Kirche getrocknete Lavendelblüten und frische Blütenblätter ausgestreut. Wenn das Brautpaar und die Gäste die Kirche verlassen, schreiten sie über diesen wunderbar duftenden Blütenteppich. Der ländliche Charme der Trauung bestimmt auch die anschließende Feier. Das Mittagessen wird auf langen Tischen mit blau-weiß karierten Tischdecken serviert. Unterteller aus Holz und einfaches weißes Geschirr runden das Bild ab.