Welche Art von Musik für den Hochzeitsempfang infrage kommt, wird meist erst entschieden, wenn die Örtlichkeiten und der Rahmen festgelegt sind. Feiern Sie in einem Hotel oder Restaurant, wird man Ihnen dort bestimmt einige Vorschläge machen können. Außerdem gibt es zahlreiche Agenturen, die sich auf Musik- und Unterhaltungsprogramme für Hochzeiten und Partys spezialisiert haben. Ist ein umfangreiches Programm vorgesehen, sollte sich ein Vertreter einer Agentur mit den Örtlichkeiten und dem Terminplan vertraut machen. Erkundigen Sie sich auch, wie lange in den von Ihnen gewählten Räumen Musik gespielt werden darf.
Das Brautpaar hat möglicherweise einen ganz bestimmten Musikgeschmack, doch muss die gewählte Musik auch zur Umgebung passen. So wäre Countrymusik nicht gerade die richtige Wahl für ein elegantes Ambiente. In jedem Fall sollten Sie Ihre Gäste im Anschluss an die musikalisch untermalte Trauzeremonie nun auch beim Empfang mit Musik begrüßen können. Für eine möglichst gute Akustik sollten Sie vor dem Fest einen Soundcheck arrangieren. Sehr beliebt sind Streichquartette und Jazzbands. Auch eine Harfe ist schön, geht in der allgemeinen Konversation aber leicht unter, während ein Klavier bisweilen zu laut sein kann. Denken Sie daran, dass die Musik zunächst nur dezent im Hintergrund erklingen, später aber zum Tanzen einladen sollte.
Die richtige Band
Die Suche nach einer geeigneten Tanzkapelle ist nicht allzu einfach. Die Größe der Band richtet sich nach der Zahl der Gäste. Tanzkapellen gibt es mit unterschiedlichster Besetzung und musikalischer Ausrichtung. Vielleicht würden Sie sich spontan für eine Salsa-Band entscheiden, doch nicht jeder möchte ausschließlich zu Salsamusik tanzen. Ich empfehle eine gute Mischung aus populärer moderner und älterer Tanzmusik, die alle Altersgruppen auf die Tanzfläche lockt.
Bedenken Sie, dass die Musiker ab und zu eine Pause benötigen. Eine Möglichkeit zur Überbrückung ist Musik vom Band. Die gesamte Musikauswahl muss natürlich mit dem Bandleader besprochen werden. Überlegen Sie sich verschiedene Musikrichtungen, zu denen Sie gern tanzen würden. Eine gute Mischung ist dabei das Wichtigste: Beliebte Stücke von George Gershwin und Cole Porter sowie von modernen Komponisten, ein bisschen Salsa, Samba, aber auch Walzer, Fox-trott, Tango und Rock’n’Roll. Das Brautpaar eröffnet den Tanz. Manche Paare, die von uns betreut wurden, haben sogar Tanzunterricht genommen, um ihre Gäste zu überraschen.
Bei der Wahl der Band sollten Sie vor allem folgende Punkte beachten: Bitten Sie um eine CD und, wenn möglich, auch um ein Video, damit Sie einen Eindruck von der Band bekommen. Erkundigen Sie sich nach dem Kleidungsstil, und sehen Sie sich nach Möglichkeit auch einen Auftritt an. Wie lange dauert ein Set und was geschieht in den Pausen? Je nach Tageszeit und Dauer des Auftritts müssen Sie für Erfrischungen sorgen. Informieren Sie den Caterer darüber und berücksichtigen Sie die zusätzlichen Kosten. Beinhaltet die Gage der Band auch Transport, etwaige Übernachtungen und Gema-Gebühren? Ist die Band technisch ausreichend ausgerüstet? Stellen Sie außerdem fest, ob ein Raum zum Umziehen und für Zubehör nötig ist. Wann sind Aufbau und Soundcheck geplant? Legen Sie die Länge des Musikprogramms vertraglich fest und denken Sie daran, dass beliebte Bands mitunter ein Jahr im Voraus gebucht werden müssen.
Ein Diskjockey
Heutzutage entscheiden sich viele Brautpaare bei der Wahl der musikalischen Unterhaltung für einen Diskjockey. Doch ebenso wie bei einer Band müssen für einen Diskjockey viele Vorbereitungen getroffen werden. Erstellen Sie gemeinsam Listen mit geeigneten Musikstücken, die allen Lust zum Tanzen machen. Die Arbeit eines Diskjockeys ist längst nicht so einfach, wie sie erscheinen mag. Darum sollte ein guter Diskjockey die Stimmung einer Party genau einschätzen können. Manche Diskjockeys sorgen auch für Beleuchtung, Laser und Nebelmaschinen, andere bringen ausschließlich ihre Musik und Anlage mit. Keinesfalls sollte die Musik jedoch so laut sein, dass die Gäste sich nicht unterhalten können. Bitten Sie Ihren Diskjockey auf alle Fälle, ihn vorher bei der Arbeit erleben zu dürfen.
Kleine einlagen
Überlegen Sie sich, ob Sie neben der Musik auch noch andere Unterhaltung wünschen. Zum Beispiel könnten Zauberer von Tisch zu Tisch gehen und kleine Tricks vorführen, Karikaturisten könnten Zeichnungen für die Gäste anfertigen. Wollen Sie Ihre Gäste überraschen? Lassen Sie Feuerschlucker, Tänzer, Komiker, Pantomimen oder gar Artisten die Hochzeitsgesellschaft bezaubern. Vielleicht möchten Sie außerdem ein spezielles Unterhaltungsprogramm für Kinder buchen.
Besonders spektakulär ist ein abendliches Feuerwerk. Spezielle Firmen organisieren für Sie ein Feuerspektakel mit musikalischer Untermalung, das Sie sich auch bei einem kleineren Budget leisten können. Bei kaltem Wetter sollten Sie für das besondere Ereignis auf alle Fälle Decken bereithalten. Feiern Sie auf dem Land, etwa auf einem Anwesen mit Tieren in der Nähe, müssen Sie die Verantwortlichen rechtzeitig über das geplante Feuerwerk informieren, denn der Krach könnte die Tiere aufschrecken.